
Pflegedienst
Die Schwestern des Pflegeteams übernehmen
- die Versorgung von Patienten auf der Krankenstation rund um die Uhr (z.B. bei diabetischer Ketoazidose, Durchführung von Basalratentests, Asthmaverschlechterungen, Verschlechterung bei Mukoviszidosepatienten)
- Kontrolle und Unterstützung bei der Durchführung der medizinisch verordneten Therapie in den Wohngruppen
- nach Ausbildung zum Asthma- oder Neurodermitistrainer/in bzw. Diabetesberater/in die Durchführung verhaltensmedizinischer Schulungsprogramme
- Ansprechpartner/in für das Internat der nahegelegenen CJD Christophorusschule Berchtesgaden
Krankenstation
Die Krankenstation umfasst 20 Betten. Alle Wohnhäuser sind durch eine Notrufverbindung mit der Station verbunden. Der dort tätige Nachtdienst wird von einem pädagogischen Mitarbeiter unterstützt, der mehrfache nächtliche Kontrollgänge durch die Wohngruppen unternimmt. Im Bedarfsfall steht der ärztliche Bereitschaftsdienst auch nachts und an den Wochenenden zur Verfügung.
Wohngruppen
In den Wohngruppen begleiten die Hausschwestern die wöchentlichen Visiten des zuständigen Arztes, sie bieten Hilfe bei der Erarbeitung von persönlichen Strategien und beim erfolgreichen Krankheitsmanagement. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Erziehern, Psychologen und anderen Berufsgruppen, die sich alle im interdisziplinären Rehateam austauschen.

Betreuungsbereiche
- medizinische Betreuung
- · mehr zur Diagnostik
- · mehr zum Pflegedienst
- · Behandlungskonzept Asthma
- · Behandlungskonzept Adipositas
- · Behandlungskonzept Neurodermitis
- · Behandlungskonzept CF
- pädagogische Betreuung
- · Leben in den Wohngruppen
- · Lernzeitbetreuung
- · Freizeitpädagogik
- psychologische Betreuung
- · mehr Details
- · Eingangsdiagnostik
- · psychologische Verfahren
- Sport & Ernährung
- · Sport- & Physiotherapie
- · Ernährung